Sie sind hier

Überregionale Termine

Überregionale Termine

https://humanistisch.de

13. 10.

Waffen nieder oder Waffen liefern? Pazifismus gestern und heute.

Tagung zum 180. Geburtstag von Bertha von Suttner in Berlin

Länger als anderthalb Jahre dauert bereits Russlands Krieg gegen die Ukraine. Die Friedensnobelpreisträgerin, Humanistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843-1914) hat mit ihrem Antikriegsroman "Die Waffen nieder!" bereits Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Millionen Leser*innen für das Entsetzen und die Gräuel des Krieges sensibilisiert. Das Buch markierte den Beginn ihres umfangreichen Wirkens gegen Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus und die Allianz von Militär und Kirche. Mit Blick auf die Gegenwart des Krieges gegen die Ukraine wird diskutiert, welche Relevanz Suttners Friedensideen und gesellschaftliche Utopien heute haben. (weiter...)

gbs Unterfranken

18. 10.

LSBTIQ* - von einer "psychischen Störung" zum Menschenrecht

Vortrag von Axel Hochrein (LSVD) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Bis 1994 stellte der §175 StGB Homosexualität unter Strafe. Inzwischen wird die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als Menschenrecht anerkannt. Dass sich das Verbot so lange halten konnte, ist vielen Umständen geschuldet: Unter anderem ordnete die Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) noch in ihrer 10. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten Homosexualität als psychische Störung ein. Der Referent, Axel Hochrein (langjähriger Vorsitzender des "Lesben- und Schwulen-Verband in Deutschland" (LSVD)), meint, dass die Abschaffung dieser Bewertung viel zur Anerkennung nicht-heterosexueller Menschen beigetragen hat. (weiter...)

Copyright: Priscillia Grubo

18. 10.

Nie mehr leise - Die neue migrantische Mittelschicht

Buchvorstellung von Betiel Berhe in Heidelberg

Vom migrantischen Arbeiter:innenkind zur erfolgreichen Akademikerin: Betiel Berhes Kindheit zwischen Hochhäusern hat ihren Blick auf Klassenunterschiede und strukturelle Diskriminierung geschärft. Heute arbeitet sie als Ökonomin und Anti-Rassimus- und -Klassismus-Trainerin und hat das Institut für Social Justice & Radical Diversity in München mitbegründet. Anhand ihrer eigenen Biographie und anderer Lebensgeschichten erzählt sie in ihrem Buch "Nie mehr leise", wie schwer sozialer Aufstieg ist, welche feinen Unterschiede niemals verschwinden und wie eine neue migrantische Mittelschicht wächst, die sich gegen strukturellen Klassismus und Rassismus stellt (...). (Covertext zum Buch) (weiter...)

Eden Books

19. 10.

Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht

Buchvorstellung von Autor Olivier David in Heidelberg

Der Journalist und Autor Olivier David ist in Hamburg aufgewachsen – bei einer alleinerziehenden, überforderten, psychisch instabilen Mutter. Sie gibt sich Mühe, möchte ihren Kindern ein besseres Leben ermöglichen und schickt sie auf eine Waldorfschule. Doch die Familie ist arm, die Möglichkeiten sind begrenzt. Mit neun Jahren erfährt der Autor, dass sein Vater dealt. (...) Olivier David erzählt in seinem Buch aufrüttelnd davon, wie sich Armut und psychische Erkrankungen bedingen und von Generation zu Generation weitergetragen werden. (Covertext zum Buch) (weiter...)

© Nathalie Bauer / Piper Verlag

19. 10.

Andreas Altmann liest aus "Morning has broken"

Veranstaltung im Kulturzentrum Kloster in Herbrechtingen

In diesem wunderbaren neuen Erzählungsband berichtet der große Reporter und Weltbürger Andreas Altmann in seiner unnachahmlichen Sprache von prägenden Begegnungen und Erlebnissen, reflektiert über das In-der-Welt-Sein und die Abgründe der menschlichen Existenz. Dabei spart er auch die alltäglichen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens nicht aus. Der Blick für das Kleine und ganz Große der menschlichen Seele und die klugen Reflexionen über unser Dasein machen diese Texte zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. (weiter...)