Sie sind hier

Überregionale Termine

Überregionale Termine

25. 06.

Humanistisches Forum - online

Die gbs Rhein-Neckar lädt zur Diskussion über humanistische Themen ein.

Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) versteht sich als Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung. Sie sammelt neueste Erkenntnisse der Geistes , Sozial- und Naturwissenschaften, um ihre Bedeutung für das humanistische Anliegen eines friedlichen und gleichberechtigten Zusammenlebens der Menschen im Diesseits herauszuarbeiten. Doch wo sollte man Themenschwerpunkte setzen und was haben die mit Humanismus und einer humanistischen Weltanschauung zu tun? Mit dem virtuellen Humanistischen Forum möchte die gbs-Regionalgruppe Rhein-Neckar e.V. Gelegenheit geben, im direkten persönlichen Austausch über Humanismus ins Gespräch zu kommen. (weiter...)

Filmplakat

28. 06.

"Alles ist gutgegangen"

Filmpräsentation und Gespräch zum Thema Suizidhilfe im Odeon-Apollo-Kinocenter in Koblenz

Das Leben des agilen 85-jährigen André erhält eine neue Wendung, als er einen Schlaganfall erleidet. Von nun an halbseitig gelähmt und auf die Hilfe anderer angewiesen, ruft er seine Tochter Emmanuèle (im Film gespielt von Sophie Marceau) zu sich. Er beauftragt sie, ihm dabei zu helfen, sein Leben zu beenden. Zum Veranstalter: Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) lädt zu diesem Film mit anschließendem Gespräch zur Freitodhilfe ein, da die Assistenz zum Suizid durch den Deutschen Bundestag in den nächsten Wochen neu geregelt werden soll. (weiter...)

29. 06.

Was stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Religions- oder Ethik-Unterricht?

Veranstaltung und Diskussion mit Prof. Hartmut Kress im Eine-Welt-Haus in München

Bei Gründung der BRD gehörten etwa 98 Prozent der Bevölkerung entweder der katholischen oder der evangelischen Kirche an. Dies nutzten beide Kirchen im Parlamentarischen Rat dazu, den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach im Grundgesetz durchzudrücken. Inzwischen sind 74 Jahre vergangen. Mittlerweile gehören weniger als 50 Prozent der in Deutschland gemeldeten Einwohner noch einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Die größte einzelne Gruppe ist mit 42 Prozent die der Konfessionsfreien. Der Bonner Ethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß wird am 29. Juni in die Thematik einführen und Wege beschreiben, wie die Politik auf die gesellschaftliche Säkularisierung und Pluralisierung reagieren kann. (weiter...)

Filmplakat

03. 07.

"Alles ist gutgegangen"

Filmpräsentation und Gespräch zum Thema Suizidhilfe im Broadway-Filmtheater in Trier

Das Leben des agilen 85-jährigen André erhält eine neue Wendung, als er einen Schlaganfall erleidet. Von nun an halbseitig gelähmt und auf die Hilfe anderer angewiesen, ruft er seine Tochter Emmanuèle (im Film gespielt von Sophie Marceau) zu sich. Er beauftragt sie, ihm zu helfen, sein Leben zu beenden. Zum Veranstalter: Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) lädt zu diesem Film mit anschließendem Gespräch zur Freitodhilfe ein, da die Assistenz zum Suizid durch den Deutschen Bundestag in den nächsten Wochen neu geregelt werden soll. (weiter...)

Foto: Florian Chefai

05. 07. - 07. 07.

Evolutionärer Humanismus 2.0

gbs-Sommerforum im "Haus Weitblick" in Oberwesel

Motiviert durch den großen Erfolg der bisherigen Sommerforen 2019 und 2022 lädt die gbs zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender (BAG) dieses Jahr erneut engagierte junge Menschen nach Oberwesel ein, um über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren und zusammen mit Gleichgesinnten Projekte für die zukünftige Arbeit der Stiftung zu entwickeln. Alle interessierten jungen Menschen, ob in Studium, Ausbildung oder frühem Berufsleben, die sich mit den Zielen und Idealen der gbs und des Evolutionären Humanismus identifizieren, sind herzlich eingeladen, sich für die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben. (weiter...)