Sie sind hier

Überregionale Termine

Überregionale Termine

kortizes.de

19. 01.

Humanistischer Salon: Verschwörungs­theorien philosophisch betrachtet - Descartes’ Täuscher­gott reloaded?

Vortrag und Diskussion mit Dr. Romy Jaster in der Villa Leon in Nürnberg

Die Rede von Verschwörungstheorien ist in aller Munde. Aber was sind Verschwörungstheorien eigentlich? Wie so häufig, stellt sich die Beantwortung dieser Frage bei näherem Hinsehen als äußerst schwierig heraus. Es hilft, sich die Ähnlichkeiten zwischen Verschwörungstheorien und sogenannten skeptischen Szenarien vor Augen zu führen: In Descartes’ Täuschergott-Szenario werden wir stets von einem überaus mächtigen Dämon getäuscht, im Gehirn-im-Tank-Szenario übernimmt diesen Job ein böser Wissenschaftler. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs mit Unterstützung der Giordano-Buno-Stiftung ausgerichtet. (weiter...)

flintamarch.de

19. 01.

Flinta-March in Berlin

Bündnis ruft zur Demonstration für die Rechte von Frauen auf

Die Rechte von Frauen sind weltweit, wie auch in Deutschland bedroht. Im Zentrum der Demonstration steht u.a. die Forderung der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und damit die Streichung des Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch. Mit dem Protest soll der Druck auf der Straße nochmals erhöht werden, denn aktuell ist es alles andere als sicher, dass das Gesetz zur Entkriminalisierung von Abtreibungen noch vor der Bundestagswahl verabschieden werden kann. (weiter...)

20. 01.

Irrtum und Duldsamkeit

Vortrag von Prof. Dr. phil. Volker Friedrich an der Hochschule Konstanz

Unter den Traditionslinien in der Geschichte der Philosophie lässt sich eine ausmachen, die sich der Skeptik, der Kritik, der Aufklärung verpflichtet sieht. Diese Traditionslinie geht davon aus, dass die Möglichkeit, sich zu irren, ein urmenschliches Kennzeichen ist. Die dahinterliegende, tiefe philosophische Frage ist die nach der Wahrheit. Gibt es sie? Wenn ja: Können wir uns sicher sein, in ihrem Besitz zu sein? (weiter...)

Foto: © Peter Hönnemann

21. 01.

Heimatkunde: Falsche Wahrheiten, richtige Lügen

Lesung mit Helmut Ortner in Karlsruhe

Es geht um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie-Verachtung, um Autonomie und Konformismus. Ortners Essays sind ein leidenschaftliches Plädoyer für eine offene, demokratische Gesellschaft – gegen rückwärtsgewandte Populisten, Verschwörungstheorien und religiöse Fanatiker. Der ehemalige Chefredakteur des »Journal Frankfurt« präsentiert sein neues Buch »Heimatkunde – Falsche Wahrheiten, richtige Lügen« im Zieglersaal im Restaurant Akropolis. (weiter...)

Pressebild_Anna-Stoeckl_c_Frank-Rumpenhorst

04. 02.

Voller Durch­blick bei Sternen­licht: Wie Insekten sich nachts orientieren

Vortrag von Prof. Dr. Anna Stöckl im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz der Sinne« in Nürnberg

Jeder hat sicher schon die Erfahrung gemacht, dass unser Sehvermögen nachts stark eingeschränkt ist. Ganz anders ist es bei den Insekten: Viele von ihnen sind nachtaktiv und schwirren auch bei Sternenlicht noch auf der Suche nach Nahrung, Partnern oder auf dem Rückweg zu ihrem Nest durchs Unterholz - und dies trotz optisch limitierter Augen und begrenzter Verarbeitungskapazität ihres Mini-Gehirns. Wie das möglich ist und wie Insekten sich grundsätzlich nachts orientieren, wird Thema dieses Vortrags sein. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)