Sie sind hier

Newsletter Ausgabe April 2025

Dienstag, 1 April, 2025 - 18:00

Inhalt dieses Newsletters

Lesung mit Helmut Ortner: Heimatkunde – Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen.
Plädoyer für eine offene Streitkultur und gegen Demokratie-Verachtung

Sterben ohne Gott
Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Tanzen an Karfreitag und das Kopfschütteln davor

Verteilung der Weltanschauungen in Stuttgart 2024

gbs Stuttgart jetzt auf Mastodon

Veranstaltungen in der Nähe

Unterstützung für einen Evolutionsweg in der Region Stuttgart

Monatliche Versammlung am 10. April als Hybrid-Veranstaltung

Links

Lesung mit Helmut Ortner: Heimatkunde – Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen.

Plädoyer für eine offene Streitkultur und gegen Demokratie-Verachtung

Der Autor und Publizist Helmut Ortner liest aus seinem Buch 'Heimatkunde – Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen.' Es geht um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie-Verachtung, um Autonomie und Konformismus. Die Sammlung politischer Essays, Kommentare und Reportagen fordert zur Verteidigung der offenen Gesellschaft auf und plädiert für den produktiven Streit.

Helmut Ortner hat mehr als zwanzig Bücher, überwiegend politische Sachbücher und Biografien, veröffentlicht. U. a. erschienen bei Nomen "Dumme Wut, kluger Zorn" (2018), "EXIT" – Warum wir weniger Religion brauchen" (2019), "Ohne Gnade –  eine Geschichte der Todesstrafe" (2020), "Widerstreit –  Über Macht, Wahn und Widerstand" (2021) sowie "Der Hinrichter: Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers", außerdem: "Volk im Wahn – Die Wege der Nazis" (Edition Faust, 2022). Seine Bücher wurden in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner arbeitet und lebt in Frankfurt am Main und Darmstadt. Er ist Mitglied bei Amnesty International und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Datum:
Dienstag, 08.04.2025, 19:00 Uhr

Ort:
Württembergischer Kunstverein (Eingang Stauffenbergstraße)
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart 

Kosten:
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.

Veranstalter:
Die Humanisten Baden-Württemberg
Die Anstifter
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
gbs Stuttgart

Sterben ohne Gott - Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Wie reagiert der moderne Mensch auf die unaufhaltsame Realität des eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten? Diesen Fragen geht der Philosoph Moritz Terwesten in seinem Dokumentarfilm Sterben ohne Gott nach.

Der Film greift die Frage auf, wie wir, ohne auf religiöse Trostversprechen zurückzugreifen, mit der Unausweichlichkeit des Todes umgehen können. Er beleuchtet die Todesangst als universelles, biologisch verankertes Phänomen und zeigt, wie unsere Kultur darauf reagiert. 

Dazu hat er unterschiedliche Gesprächspartner vor die Kamera geholt – vom Bestatter Eric Wrede, der mit Sterben für Beginner ein Millionenpublikum erreichte, über den Physik-Theoretiker Lawrence Krauss, den Berliner Kultregisseur Jörg Buttgereit bis zum bekannten Forensiker Marc Benecke.

Eine tragende Rolle im Film spielt auch Autor und Philosoph Franz Josef Wetz, dessen Buch Tot ohne Gott - Eine neue Kultur des Abschieds (Alibri Verlag) eine wichtige Inspirationsquelle für den Filmemacher war. In der für ihn typischen Gelassenheit bringt Wetz dabei die Ungeheuerlichkeiten auf den Punkt, die wohl die meisten Menschen nicht wirklich wahrhaben wollen: "Gehen wir auf die Friedhöfe, dort lesen wir auf den Grabsteinen: ›Hier ruht in Frieden…‹ Aber dort ruht niemand – und schon gar nicht in Frieden! Eine ergreifende Betrachtung dessen, was es bedeutet, wirklich "zu leben" im Angesicht des unausweichlichen Endes.

Nach dem Film stehen die Mitveranstalter Deutsche Gesellschaft für Humanes SterbenDie Humanisten Baden-Württemberg und die gbs Stuttgart für eine Podiumsdiskussion und Fragen zur Verfügung, z. B.: Wie können wir mit der Tatsache leben, dass wir alle sterben müssen – ohne uns von der Angst zerstören zu lassen? Welche Ansprechpartner gibt es für zentrale Fragen?

Ein Infostand im Foyer bietet Informationsmaterial der Mitveranstalter.

Zeit:
Freitag, 11.04.2025, 18 Uhr

Ort:
Innenstadtkinos, EM / CINEMA
Königstr. 22 / Ecke Bolzstr.4
Stuttgart

Tickets:
Kinotickets online kaufen bei kinoheld.de 

Veranstalter:
Die Humanisten Baden-Württemberg 
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben 
gbs Stuttgart

Tanzen an Karfreitag und das Kopfschütteln davor

Tanzen macht glücklich, Tanzen ist Lebensfreude, Tanzen ist Freiheit, Tanzen ist keine Sünde

Der 18. April (Karfreitag) ist einer von sieben "Stillen Tagen" in Baden-Württemberg. Das Sonn- und Feiertagsgesetz (FTG) verlangt von der gesamten Bevölkerung, unabhängig von deren Weltanschauung, einen Tag des Trauerns. Keine Musik, keine Filme ohne sogenannte "Feiertagsfreigabe", keine Schachturniere, kein Ausschank. Nichts was trauernde Christen stören könnte – auch wenn es in einem Industriegebiet oder im zweiten Kellergeschoss stattfindet.

Nur mit Anmeldung und Ausnahmegenehmigungen sowie bevormundender Kontrolle durch das Ordnungsamt können öffentliche Veranstaltungen an Stillen Tagen durchgeführt werden. Für eine beantragte Ausnahmegenehmigung muss eine Veranstaltung weltanschaulich begründet werden. Und die sonst überlasteten Ordnungsämter nehmen es mit der Genehmigung sehr genau. Es ist diskriminierend, dass die Kirchen dazu befragt werden, wenn eine Veranstaltung angemeldet wird, die weltanschaulich als nicht-kirchliche Veranstaltung begründet wird. Bisher konnte das Ordnungsamt nicht davon abgehalten werden, die evangelische und die katholische Kirche über die beantragte Ausnahmegenehmigung zu informieren. Die Institution Kirche selbst ist nicht interessiert, die Kontrolle über die gesamte Bevölkerung abzugeben. Sie will ihren starken Einfluss auf die Politik und ihre Macht im Staat behalten. Von den Kirchen erfolgt eine Rückmeldung an das Ordnungsamt mit seitenlangen Hinweisen auf die Gesetzeslage und die Aufforderung, die Ausnahmegenehmigung zu verweigern.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum FTG aus dem Jahr 2016 geht nicht weit genug und sollte verbessert werden. Bürokratieabbau und Entlastung der Ordnungsämter wäre möglich und angebracht. Warum müssen Menschen, die tanzen oder feiern wollen gegängelt werden? Wer trauern will oder in die Kirche gehen will, wird von niemand abgehalten oder gestört. Einschränkungen der Freiheit müssen begründet werden – ein durch ein heiliges Buch begründeter christlicher Feiertag darf nicht die gesamte Bevölkerung zu einen Tag der Trauer zwingen. Das FTG schränkt die Freiheit aller Bürger in einer Weise ein, die schon lange nicht mehr zeitgemäß und akzeptabel ist.

Die Veranstaltungen an Stillen Tagen stehen unter einem weltanschaulichen Motto, das auf den Protest gegen das Tanzverbot oder das Feiertagsgesetz hinweist, z B.: "Gegen Tanzverbot und stille Tage" oder "Feiern gegen Tanzverbote" oder "Heidenspaß statt Höllenqual" oder "Keine Stille am Stillen Feiertag - Karfreitags-Aufklärung und Tanz".

In Stuttgart wird am 18. April im LKA Longhorn getanzt, in den Climax Institutes am gesamten Karwochenende. Gerade wurden wir vom Ordnungsamt der Stadt Stuttgart aufgefordert, den genauen Ablauf der Veranstaltung mitzuteilen, da dies für die Beurteilung essentiell ist.

Zeit:
Freitag, 18.04.2025, 21:00 Uhr

Ort:
LKA Longhorn Stuttgart
Heiligenwiesen 6
70327 Stuttgart

Verteilung der Weltanschauungen in Stuttgart 2024

Jedes Jahr erfragen und veröffentlichen wir die Statistik zur Weltanschauung der Einwohner Stuttgarts.

Die Zugehörigkeit zu den beiden christlichen Großkirchen betrug Ende 2024 zusammen nur 37,8% und nur noch 16,5% bei Kindern unter sieben Jahren. 

Der fehlende Ethikunterricht an der Grundschule schreit zum Himmel. Die Landesregierung diskriminiert Schüler und Eltern, die nicht evangelisch oder katholisch sind, und vergibt die Chance, den Zusammenhalt der Gesellschaft mit einem gemeinsamen wertebildenden Fach zu stärken.

gbs Stuttgart jetzt auf Mastodon

Kurze Meldungen veröffentlichen wir zukünftig auch über die Mircoblogging-Plattform Mastodon.

Mastodon ist Teil des "Fediverse", das auf dezentralen Plattformen sowie offenen Protokollen basiert und somit eine Alternative zu geschlossenen sozialen Netzwerken wie X oder Facebook ist.

Folgen Sie uns auf https://mastodon.social/@gbsstuttgart!

Veranstaltungen in der Nähe

Bitte beachten Sie die Veranstaltungen zu uns naheliegenden Themen:

05.04.2025, 11:00 Uhr: Eröffnung des Evolutionswegs in Heidenheim an der Brenz

Wanderparkplatz am Naturtheater/Waldspielplatz zum Wildpark Eichert

Der Humanistische Freidenker-Verband Ostwürttemberg K.d.ö.R. und die NaturFreunde Ortsgruppe Heidenheim e.V. eröffnen einen Evolutionsweg.

05.04.2025, 14:00 Uhr: Humanismus in Zeiten der Krise

Vorträge anlässlich des 125. Geburtstags des Deutsch-Amerikaners Erich Fromm

Details zur Konferenz des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg

07.04.2025, 19 Uhr: Der Preis der Freiheit: Buchvorstellung und Diskussion mit Hamed Abdel-Samad

Details zur Veranstaltung der gbs Karlsruhe

09.04.2025, 17:00-18:30 Uhr: Kann ich meinen Augen noch trauen?

Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen

Details zum Vortrag der Volkshochschule Stuttgart

10.04.2025, 18:00-19:30 Uhr: Wie einfach ist unser Universum? Das Standardmodell der Kosmologie wankt

Vortrag von Rüdiger Vaas im Kulturzentrum Ludwigsburg

10.04.2025, 20:00-21:30 Uhr: Kritik der außerirdischen Vernunft - Extraterrestrische Erkenntnis und Ethik

Vortrag von Rüdiger Vaas im Kulturzentrum Ludwigsburg

30.04.2025, 16:00 Uhr: Spielenachmittag

Die Humanisten Baden-Württemberg bieten mit dem regelmäßig organisierten Spielenachmittag im Humanistischen Zentrum in Stuttgart die Gelegenheit, Gleichgesinnte abseits der Veranstaltungen zu den großen Herausforderungen der Gegenwart zu treffen.

Weitere interessante Termine finden Sie im überregionalen Kalender der Giordano-Bruno-Stiftung.

Unterstützung für einen Evolutionsweg in der Region Stuttgart

In Zeiten der Abkehr von wissenschaftlichen Erkenntnissen halten wir es für essentiell, das Wissen über die Evolution präsent zu halten.

Der von den Säkularen Humanisten – gbs Rhein-Neckar e. V. entwickelte Lehrpfad zur Evolution stellt auf 20 Tafeln wichtige Stationen der 4100 Millionen Jahre langen Geschichte des Lebens auf der Erde dar. Weitere Informationen unter evolutionsweg.de.

Leider sind unsere Versuche, einen Evolutionsweg im Raum Stuttgart zu errichten, bisher stets am Unwillen/Widerstand einzelner lokaler Akteure gescheitert.

Derzeit laufen Anfragen für einen möglichen Standort beim Burgholzhof/Robert-Bosch-Krankenhaus und für einen Weg im Rosensteinpark zwischen den beiden Naturkundemuseen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse haben, das Projekt aktiv mitzugestalten, einen geeigneten Standort im Raum Stuttgart kennen und/oder sogar Beziehungen zu den Entscheidungsträgern vor Ort haben. Oder treffen Sie uns bei der Eröffnung des Evolutionswegs in Heidenheim an der Brenz am 05.04.2025 (siehe oben).

Monatliche Versammlung am 10. April als Hybrid-Veranstaltung

Unser monatliches Treffen wird als Mischveranstaltung stattfinden mit der Möglichkeit, physisch oder online teilzunehmen.

Zeit:
Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr

Ort:
Vereinshaus Rohr – Alte Rohrer Schule
Raum Nr. 5 (Dachgeschoss)
Egelhaafstraße 1
70565 Stuttgart

Online-Teilnahme:
Um per Video teilzunehmen, wird im Browser https://gbs-stuttgart.de/videokonferenz aufgerufen. Gegebenenfalls muss dem Browser erlaubt werden, dem Weiterleitungslink zu folgen und die neue Seite zu öffnen. Falls die Online-Verbindung abbricht oder der Moderator nicht mehr aktiv ist, bitte den Link erneut anklicken.
Die technischen Voraussetzungen sind auf https://gbs-stuttgart.de/videokonferenztechnik erläutert.
Bitte nutzen Sie die Zeit vor 19:00 Uhr, um technische Probleme bei der Zuschaltung zu lösen.

Ablauf:
18:30 - 19:00 Uhr: Zwangloser Gedankenaustausch
19:00 - 20:30 Uhr: Offizieller Beginn, Organisatorisches
20:30 - 22:00 Uhr: Diskussion

Die Tagesordnung wird per E-Mail an die Vereinsmitglieder geschickt und in das gbs-interne Forum gestellt.

Die gbs-Regionalgruppe Stuttgart/Mittlerer Neckar trifft sich an jedem zweiten Donnerstag des Monats. Interessierte sind herzlich willkommen.

Links

Website der gbs Stuttgart
https://gbs-stuttgart.de

Facebook-Seite der gbs Stuttgart
https://web.facebook.com/gbsStuttgart

Kurzmitteilungen der gbs Stuttgart auf Mastodon
https://mastodon.social/@gbsstuttgart

YouTube-Kanal der gbs Stuttgart
https://www.youtube.com/gbsstuttgart

Kontakt zur gbs Stuttgart
mailto:info@gbs-stuttgart.de

Impressum:
gbs Stuttgart/Mittlerer Neckar e.V.