02.05.2018, 19.30 Uhr,
Das neue Programm des Wiener Kabarettisten und Freidenkers Günther «Gunkl» Paal geht auf das große Missverständnis der Menschen untereinander ein: Sie glauben, dass sie einander verstehen.
Über Günter Paal
Bekannt wurde Gunkl der humanistisch-atheistischen Szene erstmals mit seinem scharfsinnigen und sehenswerten Auftritt über Wüsten-Religionen, Wissen, Respekt und Kränkungen aus seinem Programm „Die großen Kränkungen der Menschheit - auch schon nicht leicht“. Für seine Auftritte als Kabarettist ist er u.a. ausgezeichnet worden mit dem Salzburger Stier, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Prix Pantheon, Jury-Kategorie „Frühreif & Verdorben“ (2011). 2013 war er Schirmherr für den Kunstpreis „Der freche Mario“ des Bundes für Geistesfreiheit (BfG).
Vortrag und Diskussion mit Dr. Michael Schmidt-Salomon
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für "Allah", die anderen für die Rettung des "christlichen Abendlandes", letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen.
Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Wer derzeit versucht, sich in der aufgeheizten öffentlichen Debatte mit einem sachlichen Standpunkt Gehör zu verschaffen, dringt kaum noch durch. Diffamierender "Empörialismus", Lagerdenken und Polarisierung bestimmen vor allem in den sozialen Medien den Tonfall. Wir sehen uns zunehmend mit "Alternativen" konfrontiert, die allenfalls die Wahl zwischen Pest und Cholera erlauben: "Rettung des christlichen Abendlandes" oder „Islamisierung Europas", "Militärische Absicherung der europäischen Außengrenzen" oder "Ertrinken in der Flüchtlingsschwemme".
Wie aber kann man in dieser Stimmung eine differenzierte Haltung entwickeln? Welche gesellschaftlichen Strömungen und Ereignisse sollten wir akzeptieren, welche müssen wir tolerieren? Was müssen wir entschieden ablehnen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum die grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen
Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil, ist Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Seine Bücher (u.a. "Hoffnung Mensch", "Keine Macht den Doofen!", "Jenseits von Gut und Böse") wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 250.000 mal verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt. Laut dem "Global Thought Leader Index" zählt er zu den "einflussreichsten Ideengebern im deutschsprachigen Raum".
Ort:
Bürgerhaus KURSAAL Cannstatt
Raum: Kleiner Kursaal
Königsplatz 1
70372 Stuttgart
Linie U2: Haltestelle Kursaal
Eintritt:
8 Euro (ermäßigt: 6 Euro)
Verkauf nur an der Abendkasse
Kartenreservierung ist möglich unter reservierung@gbs-stuttgart.de
Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten. Er hat Kunstwerke von atemberaubender Schönheit hervorgebracht und raffinierteste Methoden entwickelt, um die Geheimnisse des Universums zu lüften. Nie zuvor gab es ein Lebewesen, das sich so aufopferungsvoll um Kranke und Schwache kümmerte, das so unermüdlich für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfte – trotz aller Niederlagen. Über die dunkle Seite der Menschheit ist viel geschrieben worden, ihre Sonnenseite fiel meist unter den Tisch. Michael Schmidt-Salomon zeigt sie in seinem neuen Buch "Hoffnung Mensch" auf. Eine Liebeserklärung an unsere oft verkannte Spezies, die es wert ist, dass wir uns für sie engagieren, statt vorauseilend vor der Irrationalität der Welt zu kapitulieren.
Michael Schmidt-Salomon ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen die philosophischen Werke „Jenseits von Gut und Böse – Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind“ (2009), „Leibniz war kein Butterkeks – Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur“ (2011) und „Manifest des evolutionären Humanismus – Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur“ (2006), die Streitschrift „Keine Macht den Doofen!“ (2012), der Roman „Stollbergs Inferno“ („ein philosophischer Groschenroman über die Hölle, die Revolte und das Absurde“, 2003), das satirische Lexikon „Die Kirche im Kopf – Von Ach Herrje! bis Zum Teufel“ (2007) sowie die Kinderbücher „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ (2007), „Die Geschichte vom frechen Hund – Warum es klug ist, freundlich zu sein“ (2008) und „Susi Neunmalklug erklärt die Evolution – Ein Buch für kleine und große Besserwisser“ (2009).
Eintritt:
6 Euro (ermäßigt 3 Euro)
Anfahrt:
Altes Feuerwehrhaus Süd (Heslach)
Möhringer Str. 56
70199 Stuttgart
Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U1, U14 oder Buslinie 42
Haltestelle Erwin-Schoettle-Platz
Die Regionalgruppe trifft sich an jedem 2. Donnerstag des Monats im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
Die Regionalgruppe trifft sich an jedem 2. Donnerstag des Monats im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
In seinem Vortrag nimmt uns Prof. Zwilling mit in die spannende Welt der molekularen Evolutionsforschung. Indem wir den Austausch einzelner Bausteine des Lebens verfolgen, lässt sich die Evolution in ihren kleinsten Schritten beobachten.
Abstrakt:
In den Molekülen, welche unseren Körper und den der übrigen Organismen aufbauen, ist so klar und detailliert wie sonst an keiner Stelle die gesamte Geschichte des Lebens niedergeschrieben.
Wir erkennen, dass das Leben auf der Erde einen quasi punktförmigen Ausgangspunkt hatte, der mehr als 3 Milliarden Jahre zurückliegt. Alles, was heute lebt, ist miteinander verwandt und nahm von hier seinen gemeinsamen Anfang.
Dies hat weit reichende Konsequenzen für unsere eigene Existenz und für unser Schicksal in diesem Kosmos.
Veranstalter:
Die Regionalgruppe trifft sich an jedem 2. Donnerstag des Monats im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
Die Regionalgruppe trifft sich an jedem 2. Donnerstag des Monats im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, den 12.04.2012, um 18:30 Uhr im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark, Königsträßle 58, 70597 Stuttgart statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, den 08.03.2012, um 18:30 Uhr im großen Nebenzimmer des Clubrestaurants im Kickers Sportpark, Königsträßle 58, 70597 Stuttgart statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf: